Tomatensorten im Garten pflanzen
Gemüse problemlos anbaue
Anleitung, wie Sie Tomaten selber anpflanzen können.
Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen. Der Genuss der unreifen Früchten kann zu schweren Vergiftungen führen.
Die Tomate ist sicherlich das beliebteste - und am häufigsten angebaute - Gemüse in Deutschland. Es gibt unzählige Sortenzüchtungen in diversen
Farbschattierungen - vom Porzellanweiß bis zu schwarzen Sorten. In Deutschland sind sicher die unter mitteleuropäischem Klima geeigneten
Sorten der Aroma-Tomate, der Cocktail-Tomate und der Ochsenherztomate am häufigsten in Gärten zu finden.
Der Anbau bereitet gelegentlich Probleme.
 Anbau:
Eigentlich sind Tomaten problemlos anzubauen, doch manchmal gibt es
Probleme: was die Tomaten
nicht vertragen: ist Feuchtigkeit von oben. Diese aus Mittelamerika
stammenden Fruchtgemüse bekommen dann leicht Schwarzfäule. Es ist also
ratsam, die Früchte mit einem Regenschutz zu Versehen. Die Tomaten sollten
erst nach den Eisheiligen in die Gartenerde gepflanzt werden, vorher, als
Jungpflanzen sollten sie warm und hell stehen. Ideal ist ein kleines
Gewächshaus oder eine entsprechende Anzugsbox mit ausreichend Lüftung.
Wenn
Sie Tomaten aus Samen ziehen, können Sie unter
entsprechenden Bedingungen ab Mitte März sähen, Sie
benötigen dann aber zusätzliches Licht, da dass
Tageslicht von der Dauer noch nicht ausreicht.
Wir empfehlen allerdings Jungpflanzen im Gartencenter zu
kaufen. Die sind in der Regel unter optimalen
Bedingungen vorgezogen. Außerdem sind dort auch sehr
leckere Züchtungen zu kaufen, die Sie ansonsten nur
schwerlich realisieren könnten. Dazu gehören auch die
veredelten Sorten, die auf eine Basis aufgepfropft sind
- aber Vorsicht, diese Sorten müssen mit der
Veredelungsstelle immer über dem Erdboden bleiben, sonst
setzt sich die falsche - die starkwüchsige und nicht die
leckere - durch.
Bevor Sie die Tomaten ins Freie pflanzen, sollten Sie
diese langsam an die Bedingungen gewöhnen: zunächst
einige Tage tagsüber im Schatten, später dann sonniger.
Erst wenn nicht mehr mit Temperaturen unter 5°
Grad Celsius gerechnet werden kann sollten Sie die
Pflanzen endgültig auspflanzen.
Tomaten brauchen einen gut gedüngten Boden - auch
relativ frischen Kompost können sie vertragen. Jeden
Monat einmal sollten sie Nachdüngen, mit Fertigdünger
für Tomaten, mit Kompost oder Terra Preta. Wir empfehlen
übrigens für Starkzehrer Terra Preta Terra Preta
was ist Terra Preta und wie kann man das selber machen?
Tomaten ziehen viel Wasser, damit sie an heißen Tagen
nicht austrocknen hilft es den Boden mit einer
Mulchschicht zu bedecken - beim nächsten Rasenmähen
einfach etwas abzweigen.
Anzucht und Tipps
Tomaten aller Sorten lieben humosen, kräftig gedüngten kalkhaltigen
Boden. Bei diesem Gemüse ist der Bedarf an Licht und Wasserbedarf hoch.
Als problematisch stellt sich immer eine feucht-kühle Witterung heraus.
Daher sollten Tomaten im offenen Garten mit einem Regenschutz versehen
werden. Wir dieses beliebte Gemüse in einem Gewächshaus oder Folienhaus
angebaut, muss eine ausreichende Belüftung gewährleistet sein, auch
Tomatenfolie schützt vor Nässe und sorgt durch die Perforierung für
Belüftung. Bei nicht ausreichender Luftzufuhr kann es sein, dass die
Pflanzen keine Früchte tragen.
Je nach Sorte können die Pflanzen etwas Stabilisierung benötigen, und sind dankbar für Unterstützung
von Stäben oder Schnüren. An geschützten Stellen auf der Terrasse oder dem Balkon ist das zumeist nicht notwendig. Es muss aber in jedem Fall darauf geachtet werden, dass die Pflanzen
hier mit ausreichend Licht versorgt werden. Die Pflanzen haben zwar einen hohen Wasserbedarf, aber mögen überhaupt keine stauende Nässe. Bei der Zucht der Pflanzen in Töpfen
oder Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon muss ein ausreichender Wasserablauf gewährleistet sein.
Tomaten Anzucht - Die Aussaat erfolgt spätestens Ende März. Die Samen der meisten Tomatensorten keimen bei
ca. 18°.
Im freien Garten an ungeschützten Stellen sollte auf kräftige Stecklinge mit ausgeprägtem Blütenansatz geachtet werden.
Tomaten sollten leicht schräg gepflanzt werden. Das kräftigt die Pflanze beim Wuchs und gibt ihr Stabilität.
Der Pflanzabstand sollte nicht unter einen halben Meter liegen. Bei großwüchsigen Pflanzen eher darüber. Zur Nährstoffversorgung ist vor allem
Kompost geeignet.
Tomaten mögen es - im Gegensatz zu anderen Gemüsesorten - im Folgejahr wieder an dem selben Standort gepflanzt zu werden.
Das gilt natürlich nur, wenn sich dieser Standort als geeignet erwiesen hat. Bei Krankheitsbefall oder Schimmelbildung ist dann ein anderer Standort zu wählen.
Die meisten Stabtomaten werden ausgegeizt. Dabei werden nur etwa 3 Haupttriebe belassen. Das hält die Pflanzen luftig, lässt viel Licht zu den Früchten dringen und so größer werden und besser
ausreifen. Bei kleineren Sorten wie Cocktailtomaten ist das ausgeizen nicht notwendig.
Tomatenpflanzen haben im allgemeinen einen hohen Wasserbedarf. Aber - Werden Tomaten von Beginn an mit weniger Wasser versorgt, bilden sie hartschaligere Früchte aus,
die aber mit mehr Aromastoffen aufwarten.
Ernte
Wenn
Sie mit Ihrer Sorte vertraut sind, dann erkennen Sie
sehr gut, wann die Früchte reif sind. Wenn Sie
allerdings exotische Sorten mit grünem, gelbem oder
weißem Fruchtfleisch im Gartencenter gekauft haben, dann
können Sie lange warten, bis diese eine rote Färbung
annehmen. In diesem Fall sollten Sie noch einmal auf das
Sortenetikett sehen. In Zweifelsfall sind die Tomaten
reif, wenn sie weich sind und die ersten Exemplare
platzen. Ab dem Zeitpunkt, wenn die ersten Tomaten reif
sind, können Sie fortlaufend die reifen Früchte ernten.
Sie können auch unreife ernten und dann z.B. m
Gewächshaus nachreifen lassen - aber Sie sollten sich
hüten, unreife Früchte zu verspeisen. Diese enthalten
das hochgiftige Solanin.
Verwendung in der Küche
Handhabung und Verwendung in der Küche: Tomaten sind in der Küche vielseitig verwendbar.
Zumeist werden Sie als Salat, als Soße oder als
mild-fruchtige Beigabe in allerhand Fleischgerichten
angeboten.
Darüber hinaus sind sie ein wichtige Bestandteil auf
Pizzen und in vielen Gerichten der mediterranen Küche.
In diesem Zusammenhang werden häufig die Kräuter
Thymian -
Estragon -
Oregano -
Rosmarin -
Salbei
und vor allem
Basilikum genutzt. Diese Würzkräuter gehen
eine ideale Verbindung mit der Tomate ein.
Bei frischen Tomaten in Kochrezepten stört häufig de
manchmal feste Haut. Diese kann man abziehen, indem man
die Tomaten einritzt und kurz mit heißem Wasser
überbrüht, oder mit dem Bunsenbrenner erhitzt.
Unsere Gemüsesorten mit Anbau- und Erntetipps:
Kartoffeln,
Karotten,
Radieschen,
Rettich,
Pastinaken,
Topinambur,
Petersilienwurzel,
Tomaten,
Zucchini,
Auberginen,
Paprika,
Kürbis,
Küchenzwiebel,
Schalotten,
Artischocken.
Weiterführende Informationen:
Küchenkräuter anbauen -
Bauanleitung Gewächshaus -
Kompost
Die Hexe ·
Zaubersprüche ·
Liebeszauber ·
Hexenrezepte ·
Hexenfeiertage ·
Magie ·
Schutzengel ·
Hexenmagie ·
Forum
Sie befinden sich Hier:
-> magischer Kreisel
-> Hexengarten
-> Tomaten
|