Salbei - intensives mediterranes Kraut
Würzpflanze für die Küche
Verwendung: Salbei kann ins Brot gebacken, in Involtini alla siciliana (Gericht der sizilianischen Küche) verarbeitet, oder
den Suppen als dominantes Würzkraut zugegeben
werden. Tipp: Lassen Sie Vorsicht beim würzen walten: Salbei verträgt sich geschmacklich nicht sehr gut mit anderen Würzkräutern.
Tipp: Für Tee sind die Blüten empfehlenswert, als Gewürz eher die Blätter. Im
Sommer sind die lila Salbeiblüten bei Bienen sehr beliebt. Salbei hat einen kräftigen und herben Geschmack und Aroma.
Die Blätter oder Blüten werden in Küchenrezepten klein
geschnitten oder als Ganzes mitgebraten, gekocht, oder als Tee
zubereitet. Einige
Salbei-Varianten schmecken sehr fruchtig oder nach Gewürzen, zum Beispiel
ist das Ananas-Salbei sehr geschmacksintensiv.
Anbautipps im Garten, Terrasse, Balkon oder auf der Fensterbank
Die Pflanze kann im Garten an einer
Stelle angebaut werden, die sehr viel Sonne bekommt, entwickelt sich aber
auch gut bei Streulicht oder im Halbschatten. Salbei kann im Trog oder in
Töpfen angepflanzt werden, sollte aber einen ausreichenden Wasserabfluss
besitzen. Auf der Terrasse dem Balkon
oder auf der Fensterbank eignen sich eher längliche als
rund Pflanzgefäße, damit die Wurzeln sich zur Seite ausbreiten können.
Ganz besonders wenn kleinere Töpfe auf dem Fensterbrett oder dem Balkon
genutzt werden ist darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht in Pfützen
stehen. Dieses kann nach dem Bewässern oder einem Regen schnell geschehen,
wenn die Pflanzgefäße auf Untersetzern stehen.
Das
Kraut mag einen sonnigen Standort. Diese Pflanze stellt keine hohen Ansprüche
an den Boden. Salbei wird erst im Frühjahr, sobald sich der neue Austrieb zeigt, zurückgeschnitten. Salbei hat einen verholzenden Strauch mit grünem bis grauem Laub und blauvioletten Blüten. Die grünen bis silbrig-grünen Blätter lassen sich ganzjährig ernten. Das trocknen der Salbeiblätter ist auch möglich, dann sollten die getrockneten Blätter kühl, trocken und dunkel lagern.
Salbei als Würz- und Heilpflanze
Salbei
ist ein wichtiges Küchenkraut und wird auch in der
heilenden Medizin angewandt. Salbei wirkt entzündungshemmend, auf kleine Wunden gelegt, verheilen diese schneller. Das Kraut wird auch gerne bei Entzündungen im Mund- oder Rachenraum
als Mittel zum Spülen genutzt. Die Pflanzengattung ist weltweit in
mehr als 900 Arten verbreitet. Dieses im Mittelmeerraum nicht aus der
Küche weg zu denkende Kraut ist eine ein- oder mehrjährige krautige
Pflanze oder Strauch. Bei vielen Salbeiarten haben die Staubblätter ein
Gelenk, das den Pollen auf Insektenkörper platziert. Dieses ist vor allem
bei den von Bienen und Hummeln bestäubten Pflanzen zu beobachten. Die
Blütenfarbe dieses Küchenkrauts variiert von weiß über violett zu einem
kräftigen blau, pink und rot. Der Echte Salbei wird als Küchengewürz und
auch in der Heilkunde verwendet, etwa gegen Entzündungen im Rachenraum
oder bei Halsschmerzen. Die Blätter können gekaut werden, oder als
Kräutertee eingenommen.
Als Würzpflanze für die Küche passt Salbei hervorragend
in Sahnesoßen für Nudelgerichte.
Mutterseite:
Kräuter für die gesunde Küche -
Weiterführende Informationen:
Küchenkräuter selber anbauen
Unsere für Sie zusammengestellten Würzkräuter:
Thymian -
Estragon -
Oregano -
Basilikum -
Rosmarin -
Salbei -
Zitronenmelisse -
Bohnenkraut -
Liebstöckel -
Pimpinelle -
Sauerampfer -
Schnittlauch
Die Hexe ·
Zaubersprüche ·
Liebeszauber ·
Hexenrezepte ·
Hexenfeiertage ·
Magie ·
Schutzengel ·
Hexenmagie ·
Forum
Sie befinden sich Hier:
-> magischer Kreisel
-> Hexengarten
-> Salbei - mediterranes Kraut
|