Gegen Schimmelbildung für eine dauerhafte Lüftung sorgen
Belüftung gegen Nässe
Der
Wintergarten - Oase der Ruhe und Ausdruck des gepflegtem Wohnstils im Haus.
Leider treten auch im Wintergarten immer wieder Probleme auf.
Zumeist ist es darauf zurückzuführen, dass die Belüftung nicht ausreichend bedacht wurde.
Nässe und Schimmelbildung sind typische
Fälle, die sollten Sie vermeiden -
die müssen nicht erst auftreten bei der richtigen Planung. Wir haben
festgestellt, dass es einen großen Unterschied macht, ob das Projekt
verglast ist, oder ob Doppelstegplatten genutzt werden. Beides hat seine
Vor- und Nachteile.
Freude im Winter und Sommer mit der richtigen Ausstattung
Die
richtige und rechtzeitige Planung hilft, eine Vielzahl von unangenehmen
Effekten
gar nicht erst aufkommen zu lassen. Das beginnt mit der Ausstattung: eine
richtige Belüftung - insbesondere im unteren Bereich der Scheiben ist unerlässlich.
Gelegentliches öffnen der Fenster reicht nicht aus.
Die Belüftung sollte so angebracht sein, dass sie auch unterhalb der
Scheiben einen Luftstrom ungehindert zirkulieren lassen kann. Die
Materialwahl und die Größe der Pflanzen muss bedacht werden. Und zwar die
vermutete Endgröße der Pflanzen - nicht die der kleinen Pflanzen, die Sie
einsetzen werden.
Lesen Sie die Tipps und Ratschläge unserer Nutzer:
einrichten -
Wohnzimmer- Wintergarten-Kombination -
Gartenteich - Probleme mit Reiher | ↑ ↔ ↓ -
was wächst auf schattiger Terrasse -
Schattenspender und Sichtschutz. -
mediterrane Terrasse anlegen, Kräuter, Pflanzen -
Kübelrosen auf der Terrasse -
Markise anbauen.
Die Lust am eigenen Wintergarten
Die
Lust am eigenen botanischen Garten direkt an der Wohnfläche ist ungebrochen. Und der Trend geht eindeutig
zum festverglasten Indoor-Dschungel. Das Problem - so
schreiben zumindest unsere Forumnutzer - sind die
Anbieter von Modulfertigsystemen - die haben nämlich
nicht Ihre Freude am Wintergarten im Kopf, sondern
müssen Geschäfte abschließen. Da wird denn schnell noch
ein teures Fenster im Oberteil eingebaut, während es im
unteren Teil schon an den Scheiben gammelt. Beratung
haben diese Leute trainieren müssen, und die Richtung
der Beratung ist in der Regel monopolar.
Das soll sicher nicht verallgemeinern, aber eine
unabhängige Beratung oder ein Testbericht - etwa
von der Stiftung Warentest - kann Ihnen nicht nur viel
Unkosten, sondern auch die Ärgernisse ersparen, die
durch einem voreiligen Kauf entstehen können.
"Eine vor den Unbilden geschützte Oase des
glücklichen Lebens - pflegeleichte Konstruktionen und
uneingeschränkter Komfort mit garantierten
Sonnenstunden" - so oder ähnlich sind die Angebote. Und
natürlich preiswert und von Kondenswasser und Nässe an
den Scheiben ist keine Rede.
Wir wollen Ihnen ganz sicher die Freude nicht nehmen, aber Tatsache ist: das Ding
muss solide durchdacht sein. Egal ob es ein
Fertigmodul oder eine eigene
Konstruktion sein soll, wichtig ist die
ausreichende Belüftung auch unterhalb der Scheiben: eine
gute Lüftung ist nicht durch 10 Ventilatoren zu
ersetzen, unten muss Luft zugeführt und verteilt
werden, und oben die Luft wieder austreten
können. Und zwar auch im Winter!!
Dann sollten Sie - wenn Ihr neues Prachtstück steht - auf
jeden Fall daran denken, den Luftfluss im unteren
Bereich nicht durch große Pflanzgefäße zu behindern,
jedenfalls nicht im Bereich der Scheiben. Ein
Wintergarten ist kein Gewächshaus, es soll möglichst
trocken sein, und die zu überwinternden Pflanzen
benötigen auch zu dieser Jahreszeit nicht viel Wasser.
Denn wenn der Schimmel erst mal drin ist, dann ist es
schwer den wieder herauszubekommen. Das geht dann nur im
Sommer bei leerem Räumen, mit viel Luft und noch
mehr Chemie.
Tür und Fenster geöffnet - trotzdem Schimmel
Obwohl ich oft lüfte, bildet sich in meinem
Wintergarten Feuchtigkeit im unteren Bereich der Scheiben, weiß da jemand Abhilfe? Das sieht nicht nur unschön aus, sondern riecht auch nicht gut, und
kann sicher auch gefährlich sein. Die Einrichtung ist erst neu (2 Jahre) und diese Erscheinung trat im Frühjahr auf, seitdem habe ich permanent
die Tür und meistens auch das Fenster geöffnet, es will einfach nicht weggehen. Ich habe schon Unmengen
Chemie benutzt - alles hilft
nichts. Ich weiß, das hier ist ein Gartenforum, aber ein Wintergarten ist ja auch irgendwie ein Garten ;-) oder?
Die
Probleme mit Schimmelbildung sind nur zu gut bekannt!
Viele Betriebe kennen sich mit der Erstellung von Glascontainern, die ans Haus geflanscht werden - und vor
allem im abkassieren - bestens aus. Wenn sie Ahnung von Belüftung und Klimatisierung haben, dann zeigen
sie es jedenfalls nicht, es müssen ja auch Folge-Aufträge her!
Mein Tipp: sorge für eine dauerhafte Lüftung auch unten an den Scheiben. Fenster und Türen zu öffnen genügt oft nicht, wenn keine
Zirkulation vorhanden ist, also einen Ventilator im unteren Bereich
einbauen, der dann auch abgedeckt sein kann, wenn er nicht in
Betrieb ist. Der Schimmel ist nicht nur hässlich, sondern - wie du ja vermutest - auch gefährlich für die Gesundheit. (Diese Chemie
übrigens auch) sigurd
Hallo la_rose, Hallo sigurd,
Das ist wohl das größte Problem in Wintergärten, ich hatte massiv
Kondenswasser, das mir an den Scheiben runterlief, mir
wurde vom "Fachbetrieb" von Lüftung gar nichts erzählt,
sondern nur ein kostspieliges Dachfenster eingebaut.
Das hält auch den oberen Bereich schön luftig, aber unten fing es sehr schnell an zu
kondensieren.
Erst einige Jahre später hat mir ein Nachbar eine Lüftung eingebaut.
Seitdem ist alles in Ordnung.
Gruß Mele
Hallo mele,
Ds mit der Nässe ist leider sehr verbreitet.
Eine echte Abhilfe kann jedoch nur eine Bekämpfung der Wurzel
bewirken - also Entfeuchtung durch Be- und Entlüftung.
Bei dir scheint das ja ganz gut geklappt zu haben, ist denn da noch mal Nässe gewesen?
Gruß sigurd
Jetzt bin ich ziemlich sicher, dass die Angelegenheit gelöst ist. Ich habe
eine neue Lüftung eingebaut bekommen, und schon jetzt sieht alles
ganz prima aus. Es war ja auch nicht in den Wänden, sondern nur
unten an den Scheiben, ein wenig noch unter dem Tisch.
vielen vielen Dank für eure Tipps. la_rose
Informationen zum Urheber und Copyright des großen Bildes finden Sie hier:
https://de.wikipedia.org/
Top-Themen:
Komposthaufen -
Terra Preta Anleitung -
Gurken -
Fisch & Katz -
anlegen
Die Hexe ·
Zaubersprüche ·
Liebeszauber ·
Hexenrezepte ·
Hexenfeiertage ·
Magie ·
Schutzengel ·
Hexenmagie ·
Forum
Sie befinden sich Hier:
-> magischer Kreisel
-> Hexengarten
-> Forum Wintergarten
|