Ein Biotop den gefühlten Mittelpunkt des Gartens richtig pflegen.
Miniozeane mit und ohne Pflanzen
Ein Biotop im Garten ist für viele Gartenfreunde das
Nonplusultra der Entspannung und der Freude. Aber ein Gartenteich
macht nicht nur Freude, sondern auch viel Arbeit..
Es gibt eine Vielzahl von Teichen in jeder denkbaren Größe, für jeden
Anspruch und Geschmack: große Teiche, die landschaftlich eingebettet sind, Miniozeane mit und ohne Pflanzen- und Fischbesatz,
Sumpfbiotope und größere Vogeltränken bzw. Badeanstalten für Vögel. Allen ist gemein, dass sie Lebewesen eine Herberge und
Nahrungsquellen bieten.
Der Gartenteich als Lebensraum
Für
Gartenfreunde sind Biotope gleich welcher Größe ein
gefühlter Mittelpunkt des Gartens. Das ist kein Wunder,
denn schließlich findet hier unaufhörlich Leben statt.
Vögel, Libellen, Frösche und Molche nutzen das Gewässer
als direkten Lebensraum oder als Anlaufpunkt zur Pflege
oder Nahrungsaufnahme. Unzählige Wasserflöhe
helfen den Vögeln während der Brutsaison die Jungen
aufzuziehen, aber auch Frösche und Lurche laben sich an
diesen sich unaufhörlich vermehrenden Wasserflöhen. Und
wenn Sie Glück haben, dann kommt jedes Jahr ein
Entenpaar auf einen Kurzbesuch auf dem langen Weg aus
dem Winterquartier um sich in Ihrem Garten an
Nacktschnecken zu laben.
Wenn ein Teich mit Fischen besetzt ist, dann haben Sie
auch Verantwortung für sie zu tragen. Das tägliche
Füttern darf nicht vernachlässigt werden, die Qualität
des Wassers ist zu überprüfen und gegebenenfalls zu
beeinflussen, Filter müssen gewartet werden usw.
Aber auch ohne Fischbesatz ist Ihre Verantwortung
gefordert. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass der Teich
nicht zu einer Falle für Igel wird, die vom Wasser
angezogen hineinfallen und keine Möglichkeit zur
Rückkehr an das rettende Ufer haben.
Pflege des Biotops
So
ein Gewässer verlangt nach Pflege und einer
Mindestausstattung, ansonsten verkommt die gut gemeinte
Idee zu einer stinkenden Brühe. Grundsätzlich gilt: je
kleiner der Teich, desto schneller kann er "umschlagen",
d.h. die Wasserqualität entwickelt sich negativ und geht
in den sauren Bereich. Hilfreiche Unterstützung können
Pflanzen geben, diese nehmen Schadstoffe auf und
verwerten sie. Aber natürlich breiten sich diese
Wasserlilien und dergleichen auch schnell aus und müssen
gegebenenfalls geteilt werden. Die Qualität des Wassers
ist ein Hauptthema im Forum.
Erfahrungen mit der Wasserwelt im
Garten::
Gartenteich Probleme: mein Teich. -
selber ein Biotop anlegen -
Kräutergarten auf dem Balkon -
Umpflanzen - Rosen, Stockrosen, Pfingstrosen -
Küchenkräuter im Trog anbauen -
Wintergarten einrichten, Winterlager für Pflanzen -
Schattenspender und Sichtschutz für die Terrasse. -
mediterrane Terrasse anlegen, Kräuter, Pflanzen
Gartenteich mit Fischbesatz
Ein schöner, idyllischer und naturnah
gestalteter Garten muss nicht unbedingt übermäßig groß sein. Auch
recht kleine und von der Größe her gesehen, eher bescheiden
ausfallende Gärten lassen sich sehr ansprechend gestalten. So
richtig romantisch und idyllisch wird der kleinste Garten jedoch
oftmals erst dann so richtig, wenn als Gestaltungsmittel das Element
Wasser in die Planung so einer kleinen grünen Oase mit einbezogen
wurde. Beginnend von einer eher bescheiden ausfallenden, jedoch sehr
dekorativ wirkenden Vogeltränke, über einen Springbrunnen als stetig
sprudelnden Quell der Frische, über einen mittelgroßen und zur
Entspannung einladenden Koiteich, bis zum naturnah gestalteten
Gartenteich, der zum Schwimmen geeignet ist, je nach der Größe des Grundstückes und dem ganz
persönlichen und individuellen Geschmack, lassen sich hier die
vielfältigsten und ausgefallensten Wünsche realisieren.
Einen Wassergarten planen.
Doch
bevor es an die Realisierung geht, ist wie so oft im Leben und bei
geplanten Bauvorhaben üblich, auch hier ein Mindestmaß an Planung
von Nöten, um nach der
Anlegung eines Gartenteichs möglichst viele
Jahre Freude beim Anblick dieses kleinen Feuchtbiotops zu empfinden.
Als erster Schritt steht sicherlich die Überlegung mit nachfolgender
Entscheidung, welchen Zweck unser späteres Minigewässer im Form
eines Wassergartens erfüllen soll. Ein
Gartenteich mit Fischbesatz stellt sicherlich höhere Ansprüche
an die Wasserqualität als ein kleinerer Teich, in dem nur Seerosen
und andere Wasserpflanzen gedeihen sollen. Libellen und Frösche
werden sich an beiden Gewässern blicken lassen und vom ersten Tag an
wird unsere kleine Gartenteichanlage zunehmend von allerlei Insekten
bevölkert werden. Kleine, putzig aussehende Wasserläufer sind oft
schon nach wenigen Stunden zu beobachten. Wichtig ist in jedem Fall
zum Beispiel für eine ausreichende Wassertiefe zu sorgen, um eine Durchfrierung des Wassers bis auf dem Grund auch in strengen Wintern
zu verhindern. Bei einem Gartenteich mit Fischbesatz ist hierbei
noch eine ausreichende Belüftung des zugefrorenen Teiches zu
gewährleisten.
Weiterhin spielt die Lage eine
bedeutende Rolle. Auch Wasserpflanzen benötigen viel Licht und
lieben Sonnenschein. In einem Biotop, das die meiste Zeit des
Tages durch Gebäude oder große Bäume abgeschattet ist, können kaum
Wasserpflanzen so richtig gedeihen. Ein Zuviel an Sonnenschein kann,
vor allem bei unzureichender Gewässertiefe, jedoch das Gegenteil
bewirken. Das Wasser würde sich übermäßig erwärmen, der
Sauerstoffgehalt des Wassers würde abnehmen, der Algenbewuchs
zunehmen, ein "Umkippen" des
Biotops könnte die Folge sein.
Sicherlich gut beraten ist der Grundstückseigentümer und
Gartenbesitzer, welcher sich bereits in der Planungsphase und somit
lange vor dem eigentlichen ersten Spatenstich, ausreichend
informiert und nicht nur einseitige Informationen einholt. Hier kann
spezielle Sachliteratur, ebenso weiterführende Fachliteratur sehr
hilfreich sein, vor Schaden bewahren und durchaus empfohlen werden.
Doch auch im Internet findet man den einen oder anderen
Ratgeber mit praktischen hilfreichen Tipps zur Anlegung von
Wassergärten, sowie kleinen und großen
Gartenteichen.
Abbau unerwünschter Lösungen im Wasser
Auch der schönste und aufwendigste Gartenteich benötigt hin und wieder eine richtige Belüftung, dies ist zum
Abbau unerwünschter Lösungen im Wasser dringend erforderlich um den eingesetzten Wasserpflanzen und Fischen einen angenehmen Lebensraum in einem
idealen Biotop zu bieten.
Erste Wahl zum Belüften ist natürlich ein Pumpensystem. Was aber tun, wenn der nächste Stromanschluss weit
entfernt ist und die Verlegung eines Systems aus Kabeln und Steckverbindungen zu aufwendig oder auch optisch nicht erwünscht ist?
Hier
sind Solarpumpen eine echte Alternative. Völlig autark, ohne eigenen Stromanschluss bieten Sie eine
optimale Sauerstoffzufuhr - bzw. Austausch im stehenden Wassergarten. Solare Pumpsystem bestehen nicht nur aus einer Tauchpumpe, sondern auch aus dem
passenden Solarmodul für die von festen Anschlüssen unabhängige Montage.
Doch nicht nur für Teiche, Bachläufe und andere Gartenwasseranlagen
sind solare Pumpsysteme empfehlenswert. Ihr Einsatzbereich geht bis hin zu kompletten Anlagen zur Nutzwassergewinnung. Speziell in trockenen
Gegenden mit starker Sonneneinstrahlung kann das Grundwasser oft sehr tief im Boden sein und die Förderung mit herkömmlichen Mitteln sehr schwierig
bis nahezu unmöglich machen. Solare Systeme zur Wassergewinnung spielen deshalb auch vor allem in Bereichen der Entwicklungshilfe eine Rolle.
Die Nutzung von autarken System zur Energiegewinnung beschränkt sich natürlich nicht ausschließlich auf Pumpen. Im heimischen Garten oder auf der Terrasse
sind Anlagen, die von herkömmlichen Versorgungstechniken unabhängig sind, oftmals die einzige Möglichkeit für Beleuchtung zu sorgen.
Top-Themen:
Komposthaufen -
Terra Preta Anleitung -
Gurken -
Fisch & Katz -
anlegen
Die Hexe ·
Zaubersprüche ·
Liebeszauber ·
Hexenrezepte ·
Hexenfeiertage ·
Magie ·
Schutzengel ·
Hexenmagie ·
Forum
Sie befinden sich Hier:
-> magischer Kreisel
-> Hexengarten
-> Gartenteich Forum
|