Blumen die viel Licht brauchen - oder mit wenig Licht auskommen
Blühpflanzen - Farbe und Duft
Blumen und andere Blühpflanzen prägen Garten und Terrasse durch ihre Farben und Düfte.
Der immergleiche Anblick kann - bei aller Faszination - dennoch auch mal nach einem anderen Bild verlangen. Jeder Gartenbesitzer weis
es, ein immer gleiches Blumenbeet führt nur zu unzulässigen Vergleichen: Waren diese oder jene Blumen im letzten Jahr nicht prachtvoller, waren
diese Blüten nicht im letzten Jahr Insektenmagneten? Solche Fragen sind müßig, der Garten führt zum Teil ein Eigenleben, die Jahreszeiten
entwickeln sich ja auch nicht wie im Labor, also müssen die Pflanzen entsprechend reagieren. Manche treiben früher aus als man es erwartet, und
manchen eben später. Ein Garten ohne Blühpflanzen ist für die meisten Menschen unvorstellbar. Aber - die Pflanzen machen auch sehr viel Arbeit.
Blumen benötigen Pflege und Aufmerksamkeit.
Dennoch benötigen die Blühpflanzen einiges an Pflege. Zumindest die
Stauden müssen im Frühjahr und im Herbst im Auge behalten werden - dazwischen schenken sie dafür viel Freude mit schönen Blüten, mit
ihren verführerischen Düften und mit ihrer magnetischen Wirkung auf Falter, Bienen, Hummeln und anderen Nützlingen.
![blau blühende Winterastern blau blühende Winterastern](../pflanzen-im-garten/blumen/winterastern.jpg) Welche
Pflege benötigen Stauden im Frühjahr?
Wenn es mehrjährige Stauden sind die über den Winter in der Erde verbleiben (wie
Pfingstrosen oder
Hortensien), dann brauchen diese Pflanzen im Frühling außer der
Düngung keine besondere Aufmerksamkeit. Bei Knollengewächsen wie
Dahlien ist das anders, nach dem Austreiben sollten Sie nur die stärksten Triebe
stehen lassen, die Pflanzen entwickeln sich dann prächtig und werden hoch und blühfreudig.
Welche Pflege benötigen Stauden im Herbst?
Im Herbst ist die Zeit der Pflege für alle Stauden. Die Dahlien müssen ins Winterquartier, Pfingstrosen zurück geschnitten werden,
Astern und ähnlich robuste Pflanzen die nicht abgedeckt werden müssen sollten
vielleicht geteilt werden, damit sie in der Mitte nicht kahl werden,
Stockrosen sollten im 2. Jahr neu ausgesamt - und die Samen eingeharkt
werden ... Lesen Sie am Besten im Kalender für
September, da sind die gängigsten Herbstarbeiten aufgeführt.
Die blühenden Schätze im Garten.
Wir
haben dieses Jahr einige Beete mit Pflanzen angelegt, die gleicher oder ähnlicher Farbe sind. Im Bild rechts sehen Sie unser "rotes Beet".
Einjährige und mehrjährige Blumen, zum Teil aus Samen gezogen, andere aus Zwiebeln und Knollen, und wieder andere sind Stauden.
In diesem Forum geht es um diese blühenden Schätze. Das Forum ist zwar nicht mehr existent, aber die Beiträge könnten in jedem Jahr so geschrieben sein.
wie Stockrosen vermehren?
Rosen umpflanzen - Prachtrosen an einen neuen Platz?
Kübelrosen sehen schlecht aus - Stammrosen auf der Terrasse.
Rhododendron pflanzen - neue Rhododendren pflanzen.
Magnolienbaum blüht nicht, Magnolien vermehren -
Tiere: Igel, Bisamratten, Katze & Co - Hexenringe - überall Pilze -
Markise für die Terrasse. -
Unkraut, unbekanntes Gundermann? - Wühlmäuse und Bisamratten
Prachtstück im Garten - meine Sonnenblume
Hallo
Ich habe bei mir im Garten eine Oase mit Sonnenblumen angelegt, die
längste Sonnenblume ist im Augenblick 240 cm, und sie wächst und
wächst - ein richtiges Prachtstück und wahre Freude, die nur leicht durch ständig erweiterte
Stützmaßnahmen getrübt wird.
Doris ------------------------
Hallo Doris, das kommt mir aber noch nicht besonders Riesig vor.
Unter
Riesensonnenblumen stell ich mir noch ganz was anderes vor. Sonnenblumen können nun mal sehr hoch werden - besonders wenn sie solitär stehen.
Ein guter durchlässiger Boden mit altem Kompost ist die beste
Voraussetzung für sehr hohe Sonnenblumen.
Übrigens - wenn die Pflanze nicht grad in einer sehr stürmischen Ecke steht,
dann würde ich die ganzen Stützmaßnahmen lassen. Die Blume kann so gar nicht ihre natürliche Stabilität aufbauen. sigurd
Top-Themen:
Komposthaufen -
Terra Preta Anleitung -
Gurken -
Fisch & Katz -
anlegen
Tulpen überwintern
Bei mir im Garten sind Tulpen und Narzissen direkt an der einen
Hausseite in einem schmalen Streifen gepflanzt.
Da ich jetzt angefangen habe den Keller zu Isolieren, damit der
Wintergarten von Unten auch nicht auskühlt, mussten viele
Tulpenzwiebeln ausgegraben werden, die sind inzwischen in Kartons im Heizungskeller untergebracht.
Das hat da eine gleichmäßige Temperatur von ca 16 Grad, ist das ok
für die Tulpenzwiebeln? Und natürlich ist die Luft sehr trocken, ich
habe etwas bedenken, das die Tulpenzwiebeln austrocknen könnten.
Gibt es etwas auf das ich achten sollte, damit ich die Zwiebeln gut
über den Winter bringen kann?
Und wann kann ich die Zwiebeln wieder auspflanzen?
Ist das Im Frühjahr auch möglich? oder erst wieder im nächsten
Herbst?
Vielen Dunk erstmal Thea
Hallo Thea,
Das ist genau das Falsche was du da gemacht hast, du solltest die
Zwiebeln schleunigst woanders wieder eingraben.
Sicher haben die Zwiebeln jetzt schon Wurzeln getrieben? und
die Triebspitzen sind wohl auch erkennbar? dann kann man die nicht
mehr lagern, die werden schnell vertrocknen. zitat: Denn merke, was für Igel gut ist, muss für Tulpenzwiebeln
nicht auch gelten.
Rollo
da war wohl jemand schneller, wollte grad dasselbe Schreiben, was
ist das mit den Igeln? ein wichtiges Zitat aus der Geschichte der Tulpenzwiebeln?
Sonstik
Da es nicht möglich war, die Tulpenzwiebeln wieder einzupflanzen,
(ist wirklich ein wenig Baustellig der Bereich) habe ich die
Zwiebeln jetzt in Bottiche gepflanzt. Ich will die nicht aufgegeben, das sind wunderschöne schwarze Tulpen.
Ich denke, so kann ich sie im Winter draußen stehen lassen.
Gruß Thea
Christrose, Iris, Alpenrhododendron - Frostkeimer Samen aussähen
Hallo Gemeinde,
ich habe verschiedene Samen gekauft (Frostkeimer) und habe einige schon ausgesät,
andere sollen später ausgesät werden.
Ich mir aber nicht sicher, ob die Beschreibung auf den Tüten
wirklich die Ideale ist. Zeit zum Aussähen steht schon drauf, aber
nicht die Tiefe, in der die Samen in die Erde kommen.
Kann mir da jemand einen Rat geben? meike
------------------------
Hallo Meike,
willkommen im Forum, was für Samen sind das denn, die du da hast?
generell kann man sagen, die ganz kleinen Samen sind in der Regel
Lichtkeimer und werden nur etwas auf der Erde angedrückt, am besten,
die Erde vorher mit einer Plane abdecken, damit sie nicht gefroren
ist. evtl. dünn Erde oder Sand drauf streuen, es sollte aber noch
Licht an die Samen kommen können.
Thea
hallo,
ja das hätte ich wohl dazu schreiben sollen, es handelt sich um eine
Christrose, die soll von Januar-März ausgesät werden, dann eine
Irissorte, da steht auf der Tüte Aussaat September-Mai , und
schließlich ein Alpenrhododendron: die Aussaat soll hier von
November-Februar stattfinden.
viele Grüße Meike
--------------------
Hallo Meike,
Diese Pflanzen sind tatsächlich Frostkeimer, sollen also jetzt ausgesät werden.
Die Christrose
und die Alpenrose würde ich in Töpfen ein paar Tage
rausstellen, so dass der Samen gefrostet wird, und dann später, wenn
ein Feuchtigkeits-Abfluss in der Erde ist - also der Frost richtig
raus - in die Erde pflanzen.
Gruß Thea
Die Hexe ·
Zaubersprüche ·
Liebeszauber ·
Hexenrezepte ·
Hexenfeiertage ·
Magie ·
Schutzengel ·
Hexenmagie ·
Forum
Sie befinden sich Hier:
-> magischer Kreisel
-> Hexengarten
-> Blühpflanzen
|