Thematisch gestalten als Kräuteroase oder als Schmetterlingsmagnet.
Mittelpunkt des Gartenlebens.
Die Terrasse bietet den Bewohnern des Hauses ein Refugium der Ruhe und Gemütlichkeit.
Sie wird längst nicht mehr nur als Standort des täglichen
Kaffee-Trinkens oder als Liegefläche zum Sonnen genutzt.
Thematisch gestaltete Formen erfreuen sich höchster
Beliebtheit. In unserer Gartensiedlung entstehen solche nach "Westernart",
oder als Pub in "irischer" oder "schottischer Art" ausgestaltet. Ganz oben im
Trend ist jedoch nach wie vor diejenige im mediterranen Stil,
mit großen Terrakotta-Kübeln und entsprechenden Pflanzen. Nicht selten
wegen der vielfältigen betörenden Aromen, welche die thematisch geordneten
Kräuteroasen in Trögen
oder Wannen, so wie die Schmetterlingsmagneten mit ihren Düften ausstrahlen.
Die Terrasse neu gestalten.
 Wir
sind uns sicher: wenn Sie Ihren Lieblingsplatz neu gestalten
wollen, dann werden Sie es dieses Mal richtig und sinnvoll ausführen. Aber
egal welche Form oder welchen Stil Ihre Terrasse prägen wird: es muss zu
Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen. Ein Stil der die Nachbarn
beeindruckt, wird Ihnen auf Dauer wenig Freude bereiten, wenn Sie nicht ein
wirklich intensiv positives Gefühl für den Ort entwickeln.
Die wohnlich gestaltete Außenfläche am Haus ist doch der Lieblingsplatzt für Erwachsene und Kinder.
Sie bietet Platz für Freizeitvergnügen, ist ein zumeist durch eine Sichtschutzhecke ein blicksicherer Ort
und auch temporär lässt sie sich schnell verändern: ein mobiler Grill ist
schnell aufgebaut, genau so wie eine Tischtennisplatte oder ein
aufblasbares Schwimmbecken. Und sogar die Wühlmäuse beißen sich hier die
Zähne aus. Oder etwa nicht??? Unsere
Forenfreunde haben über ihre Erfahrungen berichtet. Lesen Sie hier:
Was wächst im Schatten -
mediterraner Stil - auf jeden Fall Kräuter.
Markise - Markise mit Automatik.
Schattenspender - und Sichtschutz.
Wie Gartenhaus begrünen? - "Anbau" für Gartengeräte. -
ein Biotop anlegen -
Wintergarten einrichten, Winterlager für Pflanzen -
mediterrane Terrasse anlegen, Kräuter, Pflanzen
Fuchsien und Orchideen auf die Terrasse.
Fuchsien
Hallo, ich habe einige Fuchsien im Wintergarten, manche vertragen es dort
sehr gut, anderen - von derselben Art - scheint es nicht zu
bekommen, worauf muss ich da ganz besonders achten?
Ich habe schon die
jeweiligen Pflanzen die Plätze tauschen lassen, aber am Standort
scheint es nicht zu liegen - denen es bisher gut geht, die
kommen auch mit dem anderen Platz dann zurecht, jetzt will ich die
auf die Terrasse setzen sind da Komplikationen zu erwarten?.
sigurd
Generell gilt: Fuchsien sind sehr empfindlich, fühlen sich an
schattigen bis halbschattigen Plätzen am wohlsten, diese
Pflanzen müssen
in jedem Fall vor starken Wind und Regen geschützt werden. Also ein
schattiger Platz ist eigentlich ideal. Du solltest die Blumen nach dem Ausbringen auch einen festen Platz lassen und die nicht mehr woanders
hinstellen, sonst wirst du höchst wahrscheinlich nur erreichen, dass
die, die sich vorher wohl gefühlt haben, plötzlich auch anfangen zu
kränkeln.
Wahrscheinlich musst du damit leben: manche - auch von einer Art -
fühlen sich nicht unter allen Bedingungen gleich gut, das kann an
der Blattgröße oder auch an der Wurzelstärke liegen,
vielleicht auch an der Erde. Möglicherweise
auch an individuellen Abwehrkräften.
Du solltest die Fuchsie reichlich düngen und bewässern - allerdings
gleichmäßig. Die Fuchsie nur solange wässern, bis der Boden feucht
ist. Keinesfalls die Pflanze in einer Pfütze stehen lassen.
Vielleicht versuchst du es mal mit
levitiertem Wasser, das kann Wunder wirken.
viele Grüße Rollo
Orchideen
Hallo
Forumer, ich habe einige Orchideen, vor allem Odontoglossum-Arten, die ich gerne auf
die Terrasse stellen möchte.
Ich habe aber gehört, dass das sehr gefährlich für die Pflanzen sein kann. Was muss man denn da besonders beachten?
Pink Lady
Generell kann man sagen: Orchideen-Gattungen und Arten die es
lieber kühl mögen, sind für den Aufenthalt im Freien wirklich gut geeignet.
Speziell Odontoglossum-Arten stellen ihr Wachstum bei hohen
Temperaturen ein, wachsen also z.B. auf dem Balkon
an einem luftigem Platz besser als im Wintergarten oder an einem
Sonnenfenster, allerdings sind diese Arten auch
sehr empfindlich gegen starke Winde, benötigen also hier
entsprechenden Schutz.
Ein guter Platz für Odontoglossum ist eine geschützte, helle Ecke. Es sollte keine direkte
Sonneneinstrahlung zulassen, muss Schutz vor Regen, und wie schon
erwähnt vor allem gegen starkem Wind bieten.
Ideal ist eine Nachbarschaft eines berankten Spaliers
oder einer Hecke. Aber auch der Platz unter einem Dach ist
günstig - wenn er genug Streulicht bekommt.
Kondensiert regelmäßig Tau auf der
Pflanze, sollte auf ein
zusätzliches Besprühen verzichtet werden.
Gestaltungen - nicht im Sumpf anlegen
Ich
hab eine Frage. Auf meinem Grundstück ist der Schnee nun so
langsam geschmolzen. Da fallen natürlich ein paar Liter Wasser an.
Das Wasser kann aber, auf Grund einer dichten Erdschicht, nicht
absickern. So wird die Erde richtig aufgeschwemmt. Das kann einem
schon auf die Ketten gehen. Ich wollte genau dort die Terrasse erweitern, .... Aber
hat ja keinen Sinn wenn die Erde klitsch nass ist. Ich hab da mal
über eine Drainage nachgedacht. Nun hab ich aber keine Zeit mehr zum
nachdenken, weil so langsam die Gartenzeit beginnt. Ich hab absolut
keine Ahnung von einer solchen Drainage. Sollte ich die mit mit Erde oder Kies einbauen? Vielleicht kann mir ja
jemand im Forum helfen ..... dachte ich mir so.
-------------------------------------------------------
Hallo,
Jetzt ist es wohl wirklich etwas spät für so grundlegende
Gestaltungen. Insgesamt würde ich dir raten, den Bereich bis unter die die Feuchtigkeitsgrenze zu
schachten.
Dann auffüllen mit Schotter, Kies, und ein Drainage-Rohr
zu legen, das in den tiefsten Bereich des Gartens (am besten in
einen Brunnen) zielt.
Ist kein Brunnen, Graben,
Gartenteich etc. vorhanden,
sollte die tiefste Stelle des Gartens zumindest sehr lockere Erde
haben, damit dort nicht die nächste feuchte Stelle entsteht.
Gruß Grünspan
Hornissen wegen der Kräuter?
Hallo
Forum, In den letzten Wochen haben Hornissen meinem Meisenkasten in der Nähe meiner
mediterran gestalteten Terrasse besetzt. Wahrscheinlich ist der ganze
Kasten vom Nest ausgefüllt, überall kann man die Ränder des Nestes sehen.
Das Einflugloch ist ebenfalls erweitert.
Was kann ich tun? Wie lange hält eine solche Invasion an? Kann
das etwas mit den
Kräutern zu tun haben die ich dort gepflanzt habe? Im Moment
scheinen keine Personen gefährdet. Ich habe aber dennoch Angst.
Viele Grüße la_rose
hallo la_rose,
Ich verstehe deine Sorge, aber Hornissen sind wirklich sehr
friedliche Tiere, die werden niemanden angreifen, selbst wenn sie
aufgeschreckt sind. Ihre Größe lässt sie nur gefährlich erscheinen.
Sollte dennoch einmal ein
Hornissenstich vorkommen,
Hornissenstiche sind nicht tödlich,
auch dann nicht wenn es einige
Stiche sind. Es sei denn, du bist
Allergikerin, dann hast du aber
richtige Probleme. Hornissen stehen
übrigens unter Naturschutz - und das
nicht umsonst - du solltest dich
freuen so schöne und nützliche Tiere
bei dir leben zu haben. Wenn Du die
Hornissen aber wirklich umsiedeln willst, dann musst Du
einen Experten zu Rate ziehen.
viele liebe Grüße lesmona
Top-Themen:
Komposthaufen -
Terra Preta Anleitung -
Gurken -
Fisch & Katz -
anlegen
Die Hexe ·
Zaubersprüche ·
Liebeszauber ·
Hexenrezepte ·
Hexenfeiertage ·
Magie ·
Schutzengel ·
Hexenmagie ·
Forum
Sie befinden sich Hier:
-> magischer Kreisel
-> Hexengarten
-> Terrasse gestalten
|